mariani klavierquartett

NEUES ALBUM

Am 14.10.2022 erschien Vol. 2 unserer Gegenüberstellung der Klavierquartette von Johannes Brahms und Friedrich Gernsheim auf Audax Records. Auf diesem Album befinden sich die Klavierquartette op. 26 von Johanns Brahms, sowie op. 47 von Fiedrich Gernsheim.

Auch dieses Album ist in Kooperation mit SWR2 produziert wordem. 

Konzerte

Datum Stadt Location Land
15/07/23 Leitheim Schloss Leitheim Germany
Zeit: 5:30pm. Werke von Beethoven, Brahms u. a. Mehr Informationen

Biografie

Das im Jahre 2009 gegründete Mariani Klavierquartett gehört zu den wenigen festen Ensembles seiner Gattung und hat sich seit seiner Gründung als stilsicheres und leidenschaftlich spielendes Klavierquartett einen Namen gemacht.

Größere Aufmerksamkeit erzielte das Mariani Klavierquartett erstmals beim Deutschen Musikwettbewerb im Frühjahr 2011. Nachdem die einzelnen Mitglieder des Ensembles hier schon in den Jahren zuvor solistisch erfolgreich waren, wurde nun auch das Klavierquartett mit einem Stipendium ausgezeichnet. Seither ist das Ensemble regelmäßig bei renommierten Festivals wie den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und dem Schleswig-Holstein Musik Festival, sowie auf den großen Kammermusikbühnen Europas wie dem Kammermusiksaal der Philharmonie in Berlin (2013 mit Live-Übertragung im Deutschlandradio Kultur), dem Beethoven Haus Bonn oder der Philharmonie de Luxembourg, zu Gast. Im Februar 2020 debütierte das Quartett im ausverkauften Kleinen Saal der Elbphilharmonie Hamburg.

Zahlreiche Rundfunk-Mitschnitte durch NDR und SWR zeugen von der großen Qualität der Live-Konzerte des Mariani Klavierquartetts, welches immer wieder den Spagat zwischen den Klassikern seiner Literatur und Unbekanntem sucht. So schreiben die Kritiker*innen von „Esprit und Leidenschaft“, „Lebendigkeit und Spielfreude“, „durchdringender Intensität“ und „Herzblut in schier jeder Note“.

Mittlerweile dokumentiert eine beachtliche Diskografie, darunter Koproduktionen mit dem SWR Stuttgart und dem rbb, die Arbeit des Mariani Klavierquartetts. Neben einigen Klassikern, wie den Klavierquartetten von Robert Schumann und Gabriel Fauré, finden sich auch absolute Raritäten wie die Klavierquartette von Martinů und Enescu, sowie Neuentdeckungen wie die beiden Werke von Emilie Mayer auf seinen Alben.

Philipp Bohnen
(Violine)
Barbara Buntrock
(Viola)
Gerhard Vielhaber
Gerhard Vielhaber
(Klavier)
Peter-Philipp Staemmler
(Violoncello)

Diskografie

BRAHMS & GERNSHEIM – PIANO QUARTETS Vol. 2

Nach dem mit einem Diapason d’Or ausgezeichneten ersten Album setzt das Mariani Klavierquartett seine Entdeckungsreise fort, bei der es die Klavierquartette von Johannes Brahms jenen Friedrich Gernsheims gegenüberstellt. Das Ensemble widmet sich der heute fast vergessenen Freundschaft zwischen den beiden Komponisten. Obwohl dieses zweite Album von Brahms‘ lichtdurchflutetem A-Dur- Quartett – seinem längsten – dominiert wird, und obwohl die Freundschaft der beiden Komponisten im Zentrum dieses dreiteiligen Projekts steht, zeigt vor allem Gernsheims F-Dur-Quartett, dass nicht nur Brahms zu seinen Einflüssen zählte, sondern er auch Anklänge von Beethoven, Mendelssohn und Schubert zu einem überzeugenden Personalstil zu verschmelzen imstande war. In den Händen des Mariani Klavierquartetts erstrahlt die formale Perfektion seines drängenden Werkes mit ungeahnter Kraft.

Release: 14.10.22 / Label: Audax Records

JPC
iTunes
JPC

This playlist does not exist or is empty.

BRAHMS & GERNSHEIM – PIANO QUARTETS Vol. 1

Das Mariani Klavierquartett geht mit Audax Records auf eine Entdeckungsreise und stellt dabei die Klavierquartette von Johannes Brahms jenen von Friedrich Gernsheim gegenüber: In Zeiten des Social Distancing widmet sich das Ensemble der heute fast vergessenen Freundschaft zwischen den beiden Komponisten. Auf dem ersten Album einer dreiteiligen Serie präsentiert das Quartett Gernsheims Klavierquartett c-Moll op. 20 mit seinen sinnlich schwelgenden Melodien neben dem vielleicht bekanntesten Werk seiner Gattung: Das Klavierquartett g-Moll, op. 25 von Johannes Brahms mit seiner ungezügelten Energie und sinfonischen Strahlkraft.

Zu seinen Lebzeiten gleichermaßen geschätzt wie Brahms, fiel Gernsheims musikalisches Erbe nach seinem Tod im Jahr 1916 dem antisemitischem Klima in Europa zum Opfer. Nicht nur Brahms war Freund und begeisterter Förderer Gernsheims, er wurde auch von der Musikwelt insgesamt hochgeschätzt.

Brahms‘ Klavierquartett g-Moll op. 25 entstand rund zehn Jahre früher als Gernsheims Klavierquartett c-Moll. „Durch die Epoche und die Nähe der beiden Komponisten entstehen viele Gemeinsamkeiten“, sagt das Quartett, „aber uns ist wichtig, ihre Musik nicht zu pauschal miteinander zu vergleichen. Gernsheim ist ein Meister der eleganten, langen Melodie. Brahms allerdings gibt seinen Melodien eine weitere Dimension, die vielleicht nur er so zu komponieren vermochte“. 

Mit Brahms & Gernsheim – Piano Quartets ist eine mitreißende musikalische Zeitreise in die Romantik entstanden, die in die spannende Welt inspirierender Freundschaften entführt.

Release: 7.5.21 / Label: Audax Records

JPC
iTunes
JPC

This playlist does not exist or is empty.

IDÉE FIXE Vol. 2 – FAURÉ, ENESCU

Voll spielt das Mariani Klavierquartett auf dem neuen Album Idée fixe, Vol. 2 die klangliche Wucht und die klanglichen Extreme, den Farbenreichtum und die feinsten dynamischen Nuancen der monumentalen Klavierquartette Faurés und Enescus aus. 

Präsentierte das von der Kritik hervorragend besprochene Album Idée fixe, Vol. 1 mit dem zweiten Klavierquartett Faurés und dem ersten Enescus die Gemeinsamkeiten der Komposi-tionsstile beider, so macht auch die CD Idée fixe, Vol. 2 ihre kompositorische Verwandt-schaft spürbar. Die Zusammenstellung demon-striert jedoch darüber hinaus, wie Enescu sich vom Stil seines Lehrers entfernt. 

Die zwei von Mariani eingespielten Klavier-quartette, Faurés erstes in c-Moll, op. 15 und Enescus zweites in d-Moll, op. 30, das er „dem Andenken an seinen Meister Gabriel Fauré“ gewidmet hat, prägt jeweils eine Idée fixe, die fast allen Themen in allen Sätzen zugrunde liegt. Die Partituren beider Werke scheinen von dynamischen, agogischen und artikulato-rischen Anweisungen überfrachtet zu sein. Doch diese Vorgaben zielen auf eine durchgängig lebendige, vielstimmige Klangrede, die das Mariani Quartett faszinierend realisiert. So singt es in seinem so durchdachten und leidenschaftlichen wie transparenten Spiel nicht nur, sondern es spricht – im tiefsten Sinn des Wortes. Die CD ist in Kooperation mit dem rbb Radio Berlin-Brandenburg produziert.

Release: 7.2.20 / Label: GWK Records

JPC
iTunes
JPC

This playlist does not exist or is empty.

Emilie Mayer – Klavierquartette Es-Dur & G-Dur

Ihre umfangreiche Klavierkammermusik-Kompositionen enthält u. a. auch zwei Klavierquartette.. Die Komposition der beiden Werke in Es-Dur und G-Dur lässt sich am Ende der 1850er Jahre ansiedeln. Zu der Zeit lebte Emilie Mayer (1812-1883) in Berlin als anerkannte Komponistin: die meisten ihrer Werke waren mit Erfolg aufgeführt worden und sie erfreute sich einer breiten Anerkennung in Fachkreisen. Ihre beiden Quartette haben vier Sätze. Hier orientiert sich Mayer in der äußeren Form weniger an Mozart oder Beethoven, sondern eher am Vorbild Schumanns, dessen einziges Klavierquartett op. 47 gut 15 Jahre zuvor erschienen war. Insgesamt betrachtet kann man feststellen, dass Emilie Mayer in ihren Klavierquartetten, wie auch in ihrem gesamten kammermusikalischen Schaffen, als prägnant eigenständige Komponistin mit starker Verwurzelung in den klassischen Vorbildern ihren Weg zu einer eigenen romantischen Klangsprache gefunden hat.

Release: 4.12.17 / Label: cpo
JPC
iTunes
JPC

This playlist does not exist or is empty.

Idée Fixe Vol. 1 – Fauré, Enescu

1895 bis 1899 – übrigens gemeinsam mit Maurice Ravel – studierte George Enescu in Paris bei Jules Massenet und Gabriel Fauré Komposition. Es ist spannend zu beobachten, wie Enescu das geistige Erbe seines Lehrers fortführt und die musikalische Sprache Faurés im Laufe der Zeit unter der Hinzunahme rumänisch-folkloristischer Elemente gewissermaßen in die Moderne übersetzt.

Auf diesem Album haben wir das zweite Klavierquartett Faurés dem ersten von Enescu gegenübergestellt. Beide Stücke verbindet neben ihrer monumentalen Länge, dass sie jeweils von einer „idée fixe“ geprägt sind, die fast allen Themen in allen Sätzen zugrundeliegt. Das erste nennenswerte musikalische Werk der französischen Romantik, in dem diese leitmotivische Themenverarbeitung zum Tragen kommt, ist Hector Berlioz‘ „Symphonie fantastique“ (1830). César Franck, für Gabriel Fauré eines der größten Vorbilder, entwickelte diese zyklische Thematik in seinen Werken weiter und prägte einen Kompositionsstil, den u. a. auch Saint-Saëns und Debussy in einigen Werken anwandten.

Release: 2.6.17 / Label: gwk Records
JPC
iTunes
JPC

Share

×

Phantasy

Wenn vier junge Solisten zu einer solchen Einheit verschmelzen, wie sie das Mariani-Klavierquartett bildet, dann ist das eine Besonderheit: Denn herausgehobene Positionen in Klangkörpern wie dem Gewandhausorchester oder den Berliner Philharmonikern zu besetzen, garantiert noch nicht die Sensibilität, das blinde Verständnis, den Wunsch zu eigener Gestaltung, wie sie uns von dieser GENUIN-Debüt-CD „Phantasy“ entgegenklingen. Die Scheibe mit Klavierquartetten von Robert Schumann, Frank Bridge und Bohuslav Martinů ist eine reife Produktion, deren Feuer jedoch nie die Jugendlichkeit des mit internationalen Preisen überhäuften Ensembles verleugnet. Ein Muss für Kammermusik-Fans!

Release: 1.9.13 / Label: Genuin
JPC
iTunes
Spotify

Share

×

videos

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Newsletter

Kontakt

Download Pressefotos in 300dpi:

www.bkw-net.de

MANAGEMENT

machreich artists management gmbh
Marius Gussmann
Beatrixgasse 26/5/42
A-1030 Wien

Tel.: +43 (0)5 0680-010
Mail: gussmann@machreich-artists.com
Web: www.machreich-artists.com

KONTAKT FORMULAR

    PRESSEKONTAKT

    Hasko Witte
    Westfleth 37
    D-21614 Buxtehude

    Tel.: +49 4161 722 51 03
    Mail: hasko.witte@bkw-net.de
    Web: www.bkw-net.de

    KONTAKT FORMULAR